Ein Sonogramm von ELF-Lärm ist eine grafische spektral-zeitliche Darstellung der Amplitude elektromagnetischer Schwingungen im extrem niedrigen Frequenzbereich.
Wichtige Punkte bei der Interpretation eines Sonogramms
Schwarze vertikale Balken weisen auf fehlende Daten hin (aus irgendeinem Grund keine Datenregistrierung).
Das Sonogramm zeigt deutlich den natürlichen und vom Menschen verursachten (z.B. HAARP) elektromagnetischen Hintergrund. Der natürliche Hintergrund ist der Hintergrund, der durch Blitzentladungen sowohl in der Nähe (lokales Gewitter) als auch in der Ferne, in Entfernungen von mehreren Hundert, Tausend oder Zehntausend Kilometern (atmosphärisch), entsteht.
R. Yu. Petelin stellte in seiner Arbeit „Virtual Sound Studio MAGIX Samplitude Pro X“ (2012) fest, dass es einen Bereich der Signalanalyse gibt, in dem das Sonogramm einfach unersetzlich ist – die Suche nach Impulsstörungen. An der Stelle, an der im Sonogramm eine bestimmte isolierte Emission beobachtet wird, befindet sich höchstwahrscheinlich ein Klicken. In unserem Fall erscheint diese Emission als vertikale Streifen mit erhöhtem Pegel, d. h. weiß, und wird mit einem lokalen Gewitter in Verbindung gebracht . Das Klicken ist eine lokale Blitzentladung.
Das elektromagnetische Signal von Blitzentladungen in der Fernzone wird als atmosphärisches Signal bezeichnet (der Name leitet sich von der atmosphärischen Elektrizität ab). Atmosphärische Signale, die die Erde mehrere Dutzend Mal umkreisen, bevor sie abklingen, bilden Schumann-Resonanzen.
Der vom Menschen verursachte elektromagnetische Hintergrund wird auf dem Sonogramm als horizontales Schmalbandsignal hoher Qualität angezeigt . Dieser Hintergrund ist auf den Betrieb und die Strahlung von nahegelegenen Stromleitungen, Umspannwerken und verschiedenen Mechanismen zurückzuführen, die elektromagnetische Wellen im ELF-Bereich aussenden können.
Daher sehen wir auf dem Sonogramm Schumann-Resonanzen, ein lokales Gewitter und vom Menschen verursachte Quellen elektromagnetischer Strahlung im Frequenzbereich bis 40 Hz . (Quelle: Link)